Als Abonnent der Süddetuschen Zeitung, die ich persönlich sehr mag und die wir als Agentur abonniert haben, bekommt man seit einiger Zeit immer Freitags ein Mail des Chefredakteurs Wolfgang Krach.  Diese Ansprachen zum Wochenende sind nicht nur gut geschrieben, sondern extra für die Abonnenten verfasst. Meist teasern sie ein Thema aus der SZ an oder geben kleine Insights in die redaktionelle Arbeit, die ich als Leser nicht der SZ entnehmen kann. Also wirklich ein Mehrwert, wie er immer wieder beschworen wird. Dieses Wochenende geht es u.a. um die Frage, warum guter Journalismus Geld kostet. Und weil ich finde, dass es höchste Zeit ist, dass Verlage auch den Online-Lesern erklären, warum die Gratiskultur im Web für Journalismus wenig Zukunft hat (und man von Online-Werbung alleine nicht leben kann), habe ich mir erlaubt, das Schreiben hier zu re-publizieren. Gerade für Nicht-Abonnenten oder pure Onliner.
Das soll keine Werbung für die SZ sein,  sondern unser „Share“ für guten Journalismus (jenseits der Gebühren, die wir als PR-Agentur für Abos zahlen)
Sehr geehrter Herr Faltin,
guter Journalismus kostet Geld – für den, der ihn betreiben und für den, der ihn lesen will. Eigentlich ist das selbstverständlich, sollte man meinen, und doch ist diese Selbstverständlichkeit bei manchen ein wenig in Vergessenheit geraten. Weil im Netz mittlerweile so viele Nachrichten und Informationen kostenlos verfügbar sind, sollen wir Journalisten regelmäßig erklären, warum wir für unsere Arbeit Geld verlangen. Seit wir die Website der Süddeutschen Zeitung Ende März kostenpflichtig gemacht haben, schreiben mir immer wieder Leser und fragen, weshalb sie jetzt bezahlen sollen.
Darauf gibt es mehrere Antworten. Eine, die ich mir meist verkneife, wäre: „Wenn Sie ins Café gehen und dort einen Cappuccino trinken, verlangen Sie doch auch nicht, dass der umsonst ist. Und wenn Sie Bahn fahren, kaufen Sie selbstverständlich ein Ticket und gehen nicht davon aus, dass Sie kostenlos reisen können.“ Journalismus ist ein wunderbarer Beruf, aber er ist auch eine Dienstleistung. Eine Leistung für Sie, ein Dienst an unseren Leserinnen und Lesern, für die wir Informationen beschaffen, nachprüfen, einordnen, bewerten, sortieren, auswählen und Stunde für Stunde (auf der Website) sowie Tag für Tag (in der gedruckten Zeitung) zu einem Paket zusammenstellen, mit dem Sie das für Sie Wichtige vom Unwichtigen, das Interessante vom Uninteressanten trennen können. Warum soll diese Dienstleistung kostenlos sein?
Wir schicken Kolleginnen und Kollegen in den Irak, um zu erklären, weshalb dort junge Deutsche als Selbstmordattentäter für den IS unterwegs sind. Wir schicken sie nach Ungarn, Serbien, Spanien und Italien, um herauszufinden, wie, warum und auf welchen Wegen Flüchtlinge versuchen, nach Deutschland zu kommen. Wir schicken sie nach Thailand, um zu sehen, ob man in Bangkok nach den jüngsten Anschlägen als Tourist noch einigermaßen gefahrlos durch die Straße laufen kann. Wir schicken sie an die deutsch-dänische Grenze, um zu verstehen, warum dort auf einmal keine Züge mehr verkehren. Wir schicken sie ein Jahr lang mit Melinda Gates um die Welt, um zu zeigen, wie eine Milliardärin versucht, den Armen zu helfen und damit Politik macht. Oder wir schicken sie nach Frankfurt, um zu schauen, warum Mario Götze in der Nationalmannschaft viel besser Fußball spielt als beim FC Bayern.
Aus all dem entstehen Geschichten, die Sie so nur in der Süddeutschen Zeitung finden, seit Ende März eben alle auch online. Und es ist klar, dass wir das nur finanzieren können, wenn Sie als Leserin, als Leser dafür bezahlen. Dass guter Journalismus Geld kostet, ist aber auch eine Botschaft, die wir Redakteure immer wieder unseren eigenen Verlegern klarmachen müssen. Auch da gibt es manche, die glauben, man könne hervorragende Zeitungen und Webseiten bestimmt auch billiger herstellen.
Am Mittwochabend war ich bei einer Veranstaltung, bei der es viel um guten Journalismus ging und die Frage, wie dieser auch in Zukunft zu finanzieren ist. Es waren Journalisten da und etliche Verleger, denn es wurde der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen verliehen, der Theodor-Wolff-Preis. Ich saß im Theater Koblenz, einem sehr schönen klassizistischen Bau, der zum Unesco-Weltkulturerbe zählt, neben meinem Kollegen Timm Klotzek, dem Chefredakteur des SZ Magazins. Ein Reporter des Magazins, Roland Schulz, wurde für die beste Reportage des Jahres ausgezeichnet: die bewegende Geschichte eines Münchner Polizisten, der zwei Jungs adoptiert hat, deren Mütter jeweils vom eigenen Ehemann ermordet worden waren („Die Polizei, dein Freund und Vater“).
Interessant war, am Rande der Preisverleihung mitzubekommen, wie viele Verlage inzwischen daran denken oder bereits konkret daran arbeiten, ihr Internet-Angebot kostenpflichtig zu machen. Der Verleger der gastgebenden Rhein-Zeitung, Walterpeter Twer, nahm sein eigenes Blatt als Beleg dafür, „dass wir eine Bezahlkultur im Netz etablieren können“. Und auch die Schriftstellerin Barbara Sichtermann, die für ihr Lebenswerk ausgezeichnet (und dafür von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles mit einer ungewöhnlichen, sehr persönlichen Laudatio bedacht) wurde, warb vehement dafür, dass Journalisten für ihre im Netz veröffentlichten Texte Geld verlangen sollten. Man kann nur hoffen, dass möglichst viele Verlage damit Erfolg haben werden, damit es wieder selbstverständlich wird, dass guter Journalismus Geld kostet – egal ob gedruckt oder im Netz.
Wenn Sie am Wochenende guten Journalismus nicht nur in der SZ lesen, sondern auch hören wollen, dann lade ich Sie ein zu unserer „Nacht der Autoren“. An sechs Orten in der Münchner Innenstadt werden meine Kollegen und ich Ihnen am Samstagabend Geschichten aus der Zeitung vorlesen, multimediale Erzählformen vorstellen, über investigative Recherchen berichten, vom Korrespondentenleben im Ausland erzählen, an alte Zeitungszeiten erinnern und uns Ihren Fragen stellen (das Programm finden Sie hier).
Ob Sie kommen oder nicht – ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende.
Wolfgang Krach
Chefredakteur

Mit PLAN W, dem neuen Supplement der Süddeutschen Zeitung, gibt es seit letzten Samstag ein neues Magazin für karrierebewusste Frauen. Mit einer Auflage von 460.000 Exemplaren erscheint dieses künftig viermal im Jahr. Das Magazin soll Frauen im Berufsleben ansprechen, die sich weiterentwickeln möchten und Führungspositionen in der Wirtschaft anstreben – passender könnte der dazugehörige Claim des Supplements nicht sein:  „Frauen verändern Wirtschaft“.

PLAN W
Intelligente und schöne Cover-Idee: Die Premierenausgabe des SZ-Wirtschafts-Supplements für Frauen.

Klingt alles sehr vielversprechend, aber meiner Meinung nach, trifft nicht jeder Text den Zahn der Zeit. Wie sich Frau im Büro angemessen und trotzdem modisch kleiden sollte, ist bekannt. Dass Frauen in Ländern wie Frankreich und Italien den femininen, eleganten Business-Look besser beherrschen als wir, auch. Die Diskussion in Deutschland, Frauen in hochrangigen Positionen und in der Öffentlichkeit sollten nicht zu viel Bein zeigen, ist daher auch eher ein leidiges Thema. Hingegen sind die Portraits und Erfolgsgeschichten wirklich spannend. Gerade für junge Frauen, die eine hochrangige Karriere anstreben, sind die Artikel sehr interessant und ermutigend geschrieben. Sie geben Einblicke wie der Weg nach ganz oben auch von Frauen gemeistert werden kann.
So berichten unter anderem erfolgreiche Frauen aus Politik und Wirtschaft im Magazin, wie sie es mit Mut, Stärke und harter Arbeit geschafft haben. Ob Startup-Gründerin, Politikerin oder Führungskraft – PLAN W lässt die unterschiedlichsten Frauen zu Wort kommen.
In der ersten Ausgabe des Magazins erzählt Julia Bösch, Gründerin von Outfittery, einem Onlineshop für Männer mit persönlicher Stilberatung, wie ihr das Auslandsstudium im weltoffenen Amerika zur Unternehmensgründung verhalf. Auch die politischen Spitzenämter im US-Bundesstaat New Hampshire werden genauer betrachtet: hier sitzen fast nur Frauen.  Der kleine Bundesstaat nimmt als einer der konservativsten Staaten eine Vorreiterrolle in der feministischen Revolution ein. Dabei wird anregend erzählt, wie Frauen in Spitzenpositionen Machtkämpfen mit männlichen Kollegen trotzen, den Blick nach vorne richten und weiter am Erfolg arbeiten. Nebst einem Portrait über die mächtigste Frau Deutschlands – Angela Merkel – werden auch Styling-und Networking-Tipps für ein erfolgreiches Auftreten von Experten gegeben.
Fazit: Ein Magazin, das in der langwierigen Debatte um Frauen in Führungspositionen, keine neuen Argumente bringt oder Vorurteile beseitigt, aber spannende Geschichten erzählt. Ich werde PLAN W auch zukünftig weiterlesen!